Rezept für Butterkuchen

Veröffentlicht am 4. April 2021 um 16:12

Von 12.12.2020 bis 09.03.2021 waren wir im Homeschooling. Dann kam endlich die Nachricht: Wir dürfen wieder in die Schule! Leider waren es dann nur anderthalb Wochen ehe es wieder ins Homeschooling ging. In der einen Woche wollten wir in Hauswirtschaft ein Geburtstagsfrühstück für all diejenigen machen, die während der Zeit Geburtstag hatten. Hauswirtschaft haben wir Dienstag direkt nach dem Frühstück von 8:45 bis 10:15 Uhr. Das ist zum Kochen eher ungeeignet, deshalb gibt’s da meist Frühstück.
Auf jeden Fall hatten wir überlegt einen Kuchen zu backen. Einen Butterkuchen oder auch Buttermilchkuchen. Montag wird dann immer ein Rezept rausgesucht, Einkaufsliste geschrieben und einkaufen gegangen. Während 2 SchülerInnen mit unserer PFiU einkaufen waren, habe ich mit den restlichen SchülerInnen das Rezept für den Kuchen erarbeitet.

Zuerst habe ich einige Lebensmittel auf einem Tisch ausgebreitet, darunter alle Zutaten für den Kuchen und noch ein paar andere (Reis, Salz, Müsli, Honig, Tee, Zitronensaft…). Die SchülerInnen sollten nun überlegen, was in den Kuchen gehören könnte. Die „richtigen“ Zutaten haben wir ordentlich vor uns aufgereiht, den Rest weggestellt. Nun stellte sich die Frage: Kommt das ganze Paket Mehl in den Kuchen? Gemeinsam sind wir darauf gekommen, dass man Mengenangaben benötigt. Die SchülerInnen sollten daraufhin die Zutatenkärtchen (mit Bild und Mengenangabe/ Wort) den entsprechenden Zutaten zuordnen. Der lesende Schüler diente als Hilfe, falls die anderen das Bild nicht erkennen oder zuordnen können. Waren alle Kärtchen zugeordnet, ging es an den Platz zurück. Die SchülerInnen erhielten nun das Rezept und sollten die Zutatenliste aufschreiben bzw. ausschneiden und aufkleben. Ursprünglich war es als Laufdiktat geplant. Das funktionierte bei uns nicht so gut, da die SchülerInnen eine sehr geringe Merkfähigkeit haben und noch nicht aus dem Gedächtnis schreiben. Sie durften also ein Kärtchen mit an den Platz nehmen und abschreiben.

Danach war die Frage zu klären was man denn noch zum Backen benötige. Die SchülerInnen überlegten also welche Küchengeräte sie brauchen. Kontrolliert wurde das ganze über eine Art Memory an der interaktiven Tafel, welches ich mit Powerpoint erstellt habe. Auch die Geräte wurden ausgeschnitten, aufgeklebt und aufgeschrieben.

Zu guter Letzt blieb noch die Vorgehensweise. Hier hatte ich Textschnipsel und Bilder der Anleitung mit Nummerierung im Raum verteilt. Die SchülerInnen sollten die entsprechende Nummer suchen und abschreiben oder aufkleben. Das hat zu Beginn super geklappt, aber ich habe gegen Ende gemerkt, dass es doch zu viel Text für meine SchülerInnen war, vor allem für diejenigen, die "nur" abschreiben und nicht lesen können. Das klingt erstmal komisch, aber ja ich habe SchülerInnen in der Klasse, die nicht lesen können und dennoch schon kurze Texte abschreiben. Aber das ist ein anderes Thema...

In der darauffolgenden Woche wollten wir das Rezept fertigstellen. Für die nicht lesenden SchülerInnen wollte ich dann durchgängig die zweite Seite der einfacheren Version des Rezeptes nutzen. Dazu ist es leider noch nicht gekommen. 

Das Rezept findet ihr im Bereich Deutsch.

Erarbeitet ihr Rezepte mit euren SchülerInnen? Wenn ja, lasst mich gern in den Kommentaren wissen, wie ihr vorgeht. Gern könnt ihr mir auch weitere Rezeptideen schreiben. 😊


«   »

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.